Absinth verstehen: Was steckt wirklich drin?
Absinth ist ein aromatischer Spirituose mit starkem Anis- und Wermutgeschmack. Er sticht heraus durch seinen bitteren Unterton und den sehr hohen Alkoholgehalt. Viele verbinden Absinth mit Mythen über Halluzinationen und kreative Inspiration. Die Realität ist nüchterner: Hauptthema ist das Thujon aus Wermut, Alkoholwirkung und Trinkweise.
Wirkung und Risiken
Die akute Wirkung kommt hauptsächlich vom Alkohol. Bei üblichen Mengen spürst du Euphorie, Entspannung und koordinative Einschränkungen. Thujon ist in modernen Absinthsorten meist nur in geringen Mengen enthalten und löst keine typischen Halluzinationen aus. Hoher Konsum von Absinth kann trotzdem zu Übelkeit, Schwindel, starkem Rausch und Kater führen. Menschen mit Herzproblemen, Lebererkrankungen oder Medikamenteneinnahme sollten Absinth meiden oder vorher mit dem Arzt sprechen.
Wenn du selten trinkst, reagiert dein Körper stärker auf Alkohol. Die Kombination mit anderen Substanzen — etwa Schmerzmitteln, Beruhigungs- oder Cannabisprodukten — erhöht Risiken. Ein gutes Beispiel: Wer CBD-Öl einnimmt, kann andere Medikamente anders verstoffwechseln. Deshalb lieber vorsichtig sein und nicht spontan kombinieren.
Wie trinkt man Absinth richtig?
Die klassische Zubereitung nutzt eine Absinth-Löffel und kaltes Wasser. Ein Zuckerstück auf den Löffel, Wasser tropfenweise drüber – das Wasser löst Aromen und der Drink trübt sich (die Louche). Wenn dir das zu kompliziert ist, mische Absinth mit Soda oder benutze ihn als Cocktailzutat. Start mit 15–30 ml Absinth pro Getränk ist ein guter Richtwert, je nach Alkoholstärke und persönlicher Toleranz.
Praktische Tipps: Trink langsam, iss vorher etwas und plane keinen Fahrrad- oder Autofahrt danach. Absinth ist stark, also halte dich an kleine Mengen. Achte auf die Alkoholstärke auf der Flasche — viele Absinthsorten liegen bei 45–70 % Vol.
Lagern: dunkel und kühl, so bleibt das Aroma stabil. Öffnete Flaschen halten sich mehrere Jahre, weil Alkohol konserviert, aber frischer Geschmack verschwindet mit der Zeit.
Legalität: In vielen Ländern ist Absinth erlaubt, solange Thujon unter Grenzwerten bleibt. In der EU und Deutschland sind handelsübliche Absinths legal. Beim Reisen ins Ausland vorher informieren, manche Länder haben strengere Regeln.
Kurz und klar: Absinth ist ein starker, aromatischer Schnaps mit historischen Mythen, aber moderatem Thujon. Genieße ihn bewusst, langsam und in kleinen Mengen. So bleibt der Abend schön — ohne böse Überraschungen.