Wenn du dich fragst, ob HHC ein hydrogeniertes Derivat von CBD ist, dann bist du nicht allein. Viele Menschen verwechseln die beiden, weil die Namen ähnlich klingen und beide aus der Hanfpflanze stammen. In diesem Artikel erfährst du, warum HHC nicht einfach nur CBD ist, welche chemischen Unterschiede bestehen, wie die Rechtslage in Deutschland aussieht und worauf du beim Kauf achten solltest.
Was ist HHC?
HHC (Hexahydrocannabinol) ist ein halbsynthetisches Cannabinoid, das durch Hydrierung von CBD entsteht. Durch das Hinzufügen von Wasserstoffatomen wird die Molekülstruktur stabiler und das Ergebnis wirkt leicht psychoaktiv - stärker als CBD, aber deutlich schwächer als klassisches THC.
Wie entsteht HHC?
Die chemische Umwandlung läuft in mehreren Schritten ab:
- Extraktion von CBD aus Hanf (meistens aus Industriehanf, der weniger als 0,2% THC enthält).
- Hydrierung in einem Labor: Unter Zugabe von Katalysatoren und molekularem Wasserstoff wird das CBD‑Molekül gesättigt.
- Reinigung und Qualitätskontrolle: Das fertige HHC wird von Nebenprodukten wie THC oder unverändertem CBD getrennt.
Der Prozess ist vergleichbar mit der Herstellung von Margarine aus pflanzlichen Ölen - die Grundsubstanz bleibt, aber die Eigenschaften ändern sich.
Unterschiede zwischen HHC und CBD
Obwohl beide aus derselben Pflanze kommen, gibt es klare Unterschiede:
- Psychotropie: CBD ist weitgehend nicht psychoaktiv, während HHC ein leichtes „High“ erzeugen kann - typischerweise 30‑50% der Wirkung von THC.
- Bindungsaffinität: HHC bindet stärker an das CB1‑Rezeptor, was für die leichte Rauschwirkung verantwortlich ist. CBD wirkt hauptsächlich über CB2‑Rezeptoren und moduliert Entzündungen.
- Stabilität: Durch die Hydrierung ist HHC weniger anfällig für Oxidation und hat eine längere Haltbarkeit als CBD‑Öl.
- Rechtliche Einstufung: Während CBD in Deutschland legal ist, solange es aus EU‑zugelassenem Industriehanf stammt, ist die Rechtslage von HHC noch unsicher - die meisten Behörden betrachten es als nicht zugelassenes Novel‑Food.
Rechtlicher Status in Deutschland und der EU
Die EU hat klare Vorgaben für neuartige Lebensmittel (Novel‑Food). HHC fällt derzeit nicht unter eine gekennzeichnete Zulassung, weil keine ausreichenden Sicherheitsdaten vorliegen. Das BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte) hat 2023 erklärt, dass der Verkauf von HHC‑Produkten als Lebensmittel nicht erlaubt ist, solange keine Zulassung existiert.
Für Verbraucher bedeutet das:
- HHC‑Produkte dürfen nicht als Nahrungsergänzungsmittel gekennzeichnet werden.
- Der Verkauf über Online‑Shops ist rechtlich grauzonig - manche Händler nutzen die Lücke, indem sie das Produkt als „Rauchzubehör“ deklarieren.
- Strafen können von Bußgeldern bis zu Anzeige wegen illegalen Handels reichen, wenn das Produkt als nicht zulässiges Lebensmittel eingestuft wird.

Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen
Da HHC noch nicht gründlich erforscht ist, basieren die bekannten Risiken auf Erfahrungswerten und kleineren Studien:
- Leichte Schwindelgefühle, besonders bei höheren Dosen.
- Vorübergehende Mundtrockenheit - ein typisches Cannabinoid‑Phänomen.
- Wechselwirkungen mit Blutverdünnern oder Antidepressiva, da Cannabinoide Enzyme in der Leber beeinflussen können.
- Bei Menschen mit Herzproblemen könnte die leichte psychoaktive Wirkung den Puls erhöhen.
Empfehlung: Starte mit einer niedrigen Dosis (z.B. 2-5mg HHC) und beobachte die Wirkung mindestens 2Stunden, bevor du mehr nimmst.
Anwendung und Konsumformen
HHC ist in verschiedenen Formaten erhältlich:
- Öle: Ähnlich wie CBD‑Tinkturen, meist in 10ml Flaschen mit 10-30% Konzentration.
- Vapes: Kartuschen mit HHC-Extrakt, die in E‑Zigaretten verwendet werden.
- Esswaren: Gummibärchen, Schokolade oder Kaugummis - hier gilt besondere Vorsicht, weil die Wirkung langsamer einsetzt.
- Blüten: Getrocknete HHC-reiche Hanfblüten, die geraucht oder gedampft werden können.
Die Dauer der Wirkung variiert: Öle und Vapes wirken meist nach 15-30Minuten, während Esswaren 45‑90Minuten brauchen, aber bis zu 4Stunden anhalten können.
Kaufberatung: Worauf du achten solltest
Da die Regulierung unsicher ist, ist Qualität das wichtigste Kriterium:
- Labortests: Seriöse Hersteller veröffentlichen ein unabhängiges COA (Certificate of Analysis) mit Angaben zu Cannabinoid‑Profil, Schwermetallen und Pestiziden.
- Herstellungsland: Produkte aus der EU unterliegen strengeren Kontrollen als solche aus unregulierten Märkten.
- Transparente Herkunft: Achte darauf, dass der Hanf aus EU‑zertifiziertem Anbau stammt.
- Dosierungshinweise: Gute Anbieter geben klare Mikro‑Dosierungsempfehlungen, z.B. 2mg pro Portion.
Marken, die H4CBD im Namen führen, nutzen oft HHC‑Extrakte, weil sie damit ein stärkeres Produkt anbieten können, ohne das Wort „THC“ zu verwenden.

Vergleichstabelle: HHC, CBD und THC
Eigenschaft | HHC | CBD | THC |
---|---|---|---|
Legalität in DE (2025) | Novell‑Food‑Grauzone - nicht klar zugelassen | Legal, wenn < 0,2% THC | Nur medizinisch mit Rezept oder lizenziert |
Psychoaktive Wirkung | Leicht (ca. 30‑50% von THC) | Keine | Stark |
CB1‑Rezeptor‑Affinität | Mittel | Gering | Hoch |
Typische Anwendungen | Entspannung, leichte Euphorie | Entzündungshemmung, Angstlinderung | Freizeit, therapeutische Schmerzreduktion |
Haltbarkeit | Sehr gut (hydriert) | Moderat | Empfindlich gegenüber Licht/Hitze |
Fazit
HHC ist definitiv mehr als nur ein anderes Wort für CBD. Durch die Hydrierung entsteht ein stabileres Molekül mit leichter psychoaktiver Wirkung, das rechtlich noch nicht eindeutig geregelt ist. Wenn du HHC ausprobieren willst, achte auf geprüfte Labortests, starte mit niedrigen Dosen und informiere dich über die aktuelle Rechtslage. Für alle, die nur die therapeutischen Vorteile von Cannabinoiden ohne Rauschwirkung suchen, bleibt CBD nach wie vor die sicherere Wahl.
Häufig gestellte Fragen
Ist HHC in Deutschland legal?
Derzeit befindet sich HHC in einer rechtlichen Grauzone. Es gilt nicht als zugelassenes Novel‑Food, sodass der Verkauf als Lebensmittel nicht erlaubt ist. Viele Händler umschiffen dies, indem sie das Produkt als "Rauchzubehör" deklarieren. Wer sicher gehen will, sollte aktuelle behördliche Anweisungen verfolgen.
Wie stark wirkt HHC im Vergleich zu THC?
HHC ist etwa 30‑50% so stark wie THC. Das bedeutet, du spürst eine leichte Euphorie und Entspannung, aber kein ausgeprägtes Rauschgefühl. Die Wirkung ist zudem eher kurz‑ bis mittelfristig.
Kann ich HHC zusammen mit CBD einnehmen?
Ja, eine Kombination ist technisch möglich. Viele Nutzer berichten, dass CBD die leichten psychoaktiven Effekte von HHC etwas ausgleicht. Dennoch sollte man die Gesamtdosis im Blick behalten, um Überdosierung zu vermeiden.
Wie erkenne ich ein hochwertiges HHC‑Produkt?
Achte auf ein unabhängiges Certificate of Analysis (COA), klare Angaben zum Hanfursprung (EU‑zertifiziert) und transparente Dosierungsempfehlungen. Fehlende Laborberichte sind ein Warnsignal.
Wie lange dauert es, bis HHC wirkt?
Bei Ölen oder Vapes setzt die Wirkung meist nach 15‑30Minuten ein. Esswaren benötigen 45‑90Minuten, können aber bis zu vier Stunden anhalten.