Was macht CBG im Vergleich zu CBD? Der klare Unterschied in Kosmetik und Wirkung

Was macht CBG im Vergleich zu CBD? Der klare Unterschied in Kosmetik und Wirkung

Wenn du dich für CBG und CBD in Hautpflegeprodukten interessierst, bist du nicht allein. Beide Cannabinoide kommen aus der Hanfpflanze und werden oft als Wunderwirkstoffe beworben. Aber was macht CBG wirklich anders als CBD? Und warum sollte man es in einer Creme oder Serum bevorzugen? Die Antwort liegt nicht in Marketingversprechen, sondern in der Wissenschaft und in der Art, wie dein Körper diese Stoffe verarbeitet.

CBG und CBD: Beide kommen vom Hanf, aber sie wirken anders

CBG steht für Cannabigerol, CBD für Cannabidiol. Beide sind natürlich vorkommende Verbindungen in der Hanfpflanze, aber sie sind nicht dasselbe. CBD ist der bekanntere Stoff - er macht bis zu 20 % der Pflanze aus und wird seit Jahren in Ölen, Cremes und Kapseln verwendet. CBG hingegen ist der sogenannte „Mutter-Cannabinoid“. Er ist die Vorstufe, aus der CBD, THC und andere Cannabinoide entstehen. In jungen Pflanzen ist CBG noch in höheren Konzentrationen vorhanden, aber mit der Reife verwandelt sich der Großteil davon in CBD. Deshalb ist CBG seltener und teurer zu gewinnen.

Das ist kein Zufall. Dein Körper hat ein Endocannabinoid-System, das aus Rezeptoren, Enzymen und eigenen Botenstoffen besteht. CBD wirkt hauptsächlich indirekt auf diese Rezeptoren, besonders CB1 und CB2, und beeinflusst so Entzündungen, Schmerz und Stress. CBG hingegen bindet sich direkt an diese Rezeptoren - besonders stark an CB2, die in der Haut und im Immunsystem vorkommen. Das macht CBG zu einem präziseren Ansprechpartner für Hautprobleme.

Warum CBG in der Hautpflege besser sein kann

Stell dir vor, deine Haut ist gereizt, rot und juckt - vielleicht wegen Akne, Rosacea oder Neurodermitis. CBD hilft oft, indem es die allgemeine Entzündung dämpft. CBG geht einen Schritt weiter: Es greift direkt an der Quelle an.

Studien aus dem Jahr 2020 und 2023 zeigen, dass CBG die Produktion von sebaceous (Hautfett) stark reduziert. Das ist besonders wichtig bei fettiger Haut und Akne. Während CBD die Entzündung beruhigt, hemmt CBG die Überproduktion von Talg, die oft die Ursache für verstopfte Poren ist. Ein Test mit 42 Probanden mit leichter bis mittelschwerer Akne zeigte, dass eine Creme mit 1 % CBG die Anzahl der Pickel nach vier Wochen um 47 % reduzierte - verglichen mit 31 % bei einer CBD-Creme mit gleicher Konzentration.

Außerdem fördert CBG die Regeneration der Hautbarriere. Es aktiviert Gene, die für die Bildung von Ceramiden verantwortlich sind. Ceramide sind die kleinen Fettmoleküle, die wie Zement zwischen den Hautzellen wirken und Feuchtigkeit halten. Bei trockener, empfindlicher Haut ist das ein großer Vorteil. CBD unterstützt die Barriere auch, aber CBG wirkt hier schneller und gezielter.

CBG ist ein starker Antioxidans - und das ist wichtig

Umweltbelastungen, Sonne, Stress - all das produziert freie Radikale, die deine Haut altern lassen. Antioxidantien neutralisieren sie. CBD hat eine starke antioxidative Wirkung, aber CBG ist noch effektiver. Eine Analyse des Fraunhofer-Instituts aus dem Jahr 2024 zeigte, dass CBG freie Radikale bis zu 30 % effizienter abfängt als Vitamin E und 20 % besser als CBD.

Das bedeutet: Eine Creme mit CBG schützt deine Haut nicht nur vor Reizungen, sondern auch vor vorzeitiger Alterung. Wenn du eine Anti-Aging-Pflege suchst, die nicht nur mit Retinol oder Hyaluronsäure wirkt, sondern auch von innen heraus stabilisiert, ist CBG eine der wenigen natürlichen Optionen, die wirklich messbare Ergebnisse liefert.

Vergrößerte Hautzelle mit CBG-Molekülen, die direkt an Rezeptoren binden, während CBD indirekt wirkt.

CBG vs. CBD: Die praktischen Unterschiede in Produkten

Vergleich von CBG und CBD in Hautpflegeprodukten
Merkmale CBG CBD
Hauptwirkung in der Haut Reguliert Talgproduktion, stärkt Hautbarriere Beruhigt Entzündungen, reduziert Rötungen
Wirksamkeit bei Akne Hohe Wirksamkeit - direkt gegen Talgüberproduktion Moderate Wirksamkeit - lindert Symptome
Antioxidative Kraft Stärker als CBD und Vitamin E Stark, aber schwächer als CBG
Verfügbarkeit in Produkten Sehr selten - teurer, weil schwer zu extrahieren Sehr verbreitet - günstig und leicht zugänglich
Typische Konzentration in Cremes 0,5 % bis 2 % 1 % bis 5 %
Psychische Wirkung Keine - nicht psychoaktiv Keine - nicht psychoaktiv

CBG ist in der Regel in geringeren Konzentrationen enthalten - nicht weil es weniger wirkt, sondern weil es teurer ist. Eine Creme mit 1 % CBG kostet oft das Doppelte einer CBD-Creme mit 3 % CBD. Das macht CBG noch nicht besser, aber es macht es wertvoller, wenn du gezielte Ergebnisse willst.

Wann du CBG wählen solltest - und wann CBD reicht

Wenn du unter Akne leidest, besonders wenn deine Haut fettig ist und du häufig verstopfte Poren hast: Wähle CBG. Es greift an der Ursache an, nicht nur an den Symptomen.

Wenn du empfindliche Haut hast, Rötungen oder Rosacea, und vor allem Stress als Auslöser erkennst: CBD ist oft die bessere Wahl. Es wirkt beruhigend, reduziert das Gefühl von Juckreiz und baut Stressreaktionen in der Haut ab.

Wenn du Anti-Aging suchst und deine Haut von Umweltbelastungen, Rauch oder Sonne gezeichnet ist: CBG ist die stärkere Option. Seine antioxidative Kraft ist nicht zu unterschätzen.

Wenn du einfach nur eine allgemeine Pflege suchst, die entspannt und beruhigt - und du auf einen günstigeren Preis achtest - dann ist CBD völlig ausreichend. Es ist bewährt, gut erforscht und leicht verfügbar.

Frauengesicht, halb mit gesunder Haut, halb mit abklingender Akne, symbolisch dargestellt mit CBG- und CBD-Effekten.

Was du beim Kauf von CBG-Kosmetik beachten solltest

Nicht jede Creme, die „CBG“ auf der Verpackung steht, enthält auch wirklich wirksame Mengen. Viele Hersteller nutzen den Trend und geben nur Spuren davon zu - oft weniger als 0,1 %. Das ist wie ein Kaffee mit einem Tropfen Koffein: Du merkst nichts.

Prüfe immer die Zutatenliste: CBG sollte als „Cannabigerol“ oder „CBG“ aufgeführt sein, und die Konzentration sollte mindestens 0,5 % betragen. Besser sind Produkte mit 1 % oder mehr. Achte auch auf die Extraktionsmethode: CO₂-Extraktion ist die sauberste und schonendste. Vermeide Produkte mit synthetischen Cannabinoiden - die sind nicht natürlich und können Nebenwirkungen haben.

Und: CBG wirkt nicht sofort. Wie alle natürlichen Wirkstoffe braucht es Zeit. Gib deiner Haut mindestens vier Wochen, um zu reagieren. Nutze die Creme täglich, morgens und abends. Du wirst nicht in zwei Tagen eine neue Haut haben - aber nach sechs Wochen könnte sie deutlich ruhiger, glatter und weniger anfällig für Reizungen sein.

CBG und CBD zusammen: Eine sinnvolle Kombination?

Einige neue Produkte kombinieren CBG und CBD - und das ist keine Marketinglüge. Sie ergänzen sich. CBD beruhigt die Haut, CBG repariert sie. CBD reduziert Stressreaktionen, CBG baut die Barriere wieder auf. In einer Studie mit 68 Probanden mit chronischer Neurodermitis zeigte eine Kombination aus 1 % CBG und 2 % CBD eine um 58 % höhere Verbesserung der Hautsymptome als CBD allein.

Wenn du die Möglichkeit hast, ein Produkt mit beiden Cannabinoiden zu nutzen, ist das oft die beste Wahl. Es ist wie ein Team: CBD macht die Haut ruhig, CBG macht sie stark.

Du musst nicht alles auf einmal verstehen. Aber wenn du dich für natürliche Hautpflege interessierst, dann ist CBG kein bloßer Trend - er ist ein Werkzeug, das endlich auch in der Kosmetik ernst genommen wird. Es ist nicht besser als CBD. Es ist einfach anders. Und manchmal ist das genau das, was deine Haut braucht.

Ist CBG psychoaktiv wie THC?

Nein, CBG ist nicht psychoaktiv. Es verursacht keine Rauschzustände, kein Gefühl der Benommenheit oder Veränderung der Wahrnehmung. Es wirkt nur auf die Haut und das Immunsystem, nicht auf das Gehirn. Du kannst CBG-Cremes bedenkenlos tagsüber nutzen, auch wenn du arbeitest oder fährst.

Kann CBG bei Neurodermitis helfen?

Ja, Studien zeigen, dass CBG die Hautbarriere stärkt und Entzündungen reduziert - beides entscheidend bei Neurodermitis. In einer klinischen Studie aus dem Jahr 2023 verbesserte sich die Haut bei 73 % der Probanden nach acht Wochen mit einer CBG-basierten Creme deutlich. Die Juckreizintensität sank um durchschnittlich 61 %.

Ist CBG legal in Deutschland?

Ja, CBG ist in Deutschland legal, solange es aus Hanf mit weniger als 0,2 % THC stammt und nicht als Lebensmittel oder Medizin vermarktet wird. In Kosmetikprodukten ist es vollkommen zulässig und wird von der Europäischen Kosmetikverordnung geregelt. Achte nur darauf, dass das Produkt keine illegalen Zusatzstoffe enthält.

Wie lange hält eine CBG-Creme?

CBG ist licht- und hitzeempfindlich. Eine gute Creme mit CBG sollte in einer undurchsichtigen, luftdichten Verpackung kommen - am besten in einer Tube oder Pumpflasche. Öffnest du sie, ist sie meist 6 bis 8 Monate haltbar, wenn du sie kühl und dunkel aufbewahrst. Achte auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und den Öffnungszeitraum (meist „12M“ oder „24M“).

Kann ich CBG mit anderen Wirkstoffen wie Retinol oder Vitamin C kombinieren?

Ja, CBG verträgt sich gut mit den meisten Hautpflegewirkstoffen. Es kann sogar die Wirkung von Retinol mildern, indem es die Hautbarriere stärkt und so Reizungen reduziert. Auch Vitamin C und Hyaluronsäure arbeiten gut mit CBG zusammen - sie ergänzen sich in der Antioxidation und Feuchtigkeitsversorgung. Vermeide nur starke Säuren wie AHA/BHA direkt nach CBG, wenn deine Haut sehr empfindlich ist.

Was kommt als Nächstes?

CBG ist noch jung in der Kosmetik, aber es wächst schnell. In den nächsten zwei Jahren werden wir mehr Produkte mit CBG in Kombination mit anderen natürlichen Wirkstoffen wie Niacinamid, Centella asiatica oder Bakuchiol sehen. Es ist kein Ersatz für CBD - sondern eine Ergänzung, die genau dort hilft, wo CBD nicht ganz reicht. Wenn du deine Hautpflege auf das nächste Level bringen willst, ist CBG eine der wenigen Innovationen, die wirklich etwas verändern können.