Rechtslage zum CBD-Konsum in Deutschland – kurz und praktisch
Du willst CBD nehmen, aber unsicher, ob das legal ist? Kurz gesagt: CBD selbst ist kein klassisches Betäubungsmittel. Entscheidend ist immer das Produkt: THC-Gehalt, die Produktkategorie (Lebensmittel, Kosmetik, Arzneimittel) und die Herkunft. Hier erfährst du schnell, worauf du achten musst, damit du nicht aus Versehen in rechtliche Probleme gerätst.
Was ist erlaubt und was nicht?
Produkte mit Cannabidiol (CBD) sind in Deutschland grundsätzlich verfügbar. Wichtig ist der THC-Anteil. Produkte mit relevanten Mengen THC können als Betäubungsmittel gelten und Probleme bringen. Viele Händler bieten CBD-Öle oder Vapes mit sehr geringem THC-Anteil an. Trotzdem gelten für bestimmte Produktarten zusätzliche Regeln: CBD als Lebensmittel (z. B. essbare Gummis) braucht in der EU eine Zulassung als Novel Food. Viele essbare CBD-Produkte haben diese Zulassung nicht, sind also rechtlich heikel.
Als Kosmetikum ist CBD erlaubt, wenn die Inhaltsstoffe zugelassen und der THC-Anteil vernachlässigbar ist. Für Medikamente oder Therapieaussagen braucht ein Produkt eine Zulassung als Arzneimittel – das betrifft vor allem Hersteller, die Heilversprechen machen. Kurz: kaufe keine Produkte, die mit medizinischen Aussagen werben, wenn sie keine Zulassung haben.
Reisen, Straßenverkehr und Drogentests
Auf Reisen vorsichtig sein: Länder haben unterschiedliche Regeln. Innerhalb Deutschlands kann das Mitführen von CBD-Produkten zwar meist unproblematisch sein, doch am Flughafen und bei Grenzkontrollen empfiehlt sich Zurückhaltung. Im Flugverkehr prüfen Behörden oft THC-Gehalt genau.
Im Straßenverkehr gilt: CBD sollte nicht zu Beeinträchtigungen führen. Selbst geringe THC-Spuren können bei strengen Drogentests auffallen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimm THC-freie Produkte oder verzichte vor Arbeitsschichten bzw. Fahrten.
Praktische Tipps: Achte auf ein COA (Certificate of Analysis) vom Labor, das den CBD- und THC-Gehalt bestätigt. Kaufe bei bekannten Anbietern mit klarer Produktkennzeichnung. Bewahre Kaufbelege und Laborzertifikate auf – das hilft, falls dich jemand nach der Legalität fragt. Wenn du Medikamente nimmst, sprich vorher mit deinem Arzt wegen Wechselwirkungen.
Kurz und knapp: CBD kann legal und sicher sein, wenn du auf THC-Gehalt, Produktkategorie und Herkunft achtest. Vermeide nicht zugelassene Lebensmittel-CBDs bei Flugreisen oder strengen Kontrollen und setze auf transparente Anbieter mit Laborangaben.