Koffeinhaltige Getränke: schnell wach, besser trainiert — aber richtig angewendet
Wenn du schnellen Energieschub willst, sind koffeinhaltige Getränke oft die erste Wahl. Kurz gesagt: Koffein kann Konzentration und Leistung steigern, aber Dosis, Timing und Begleiter wie Zucker, Alkohol oder CBD entscheiden, ob du einen Vorteil oder Probleme bekommst.
Wirkung, Mengentypen und typische Werte
Koffein wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem. Typische Mengen: ein Espresso 60–80 mg, eine Tasse Filterkaffee 80–120 mg, schwarzer Tee 30–50 mg, grüner Tee 20–45 mg, Energy-Drink (250 ml) rund 80 mg, Cola (330 ml) 30–40 mg. Beachte Zusätze: Guarana oder Mate bringen extra Koffein mit.
Für Sportler empfehlen viele Studien 3–6 mg Koffein pro kg Körpergewicht etwa 30–60 Minuten vor der Belastung, um Ausdauer und Wachheit zu verbessern. Probier immer zuerst im Training, nicht am Wettkampftag.
Praktische Tipps: Sicherheit, Timing und Kombinationen
Maximal: Für gesunde Erwachsene gelten bis zu 400 mg Koffein pro Tag als unbedenklich; Schwangere sollten <200 mg anpeilen. Wenn du Herzrasen, starke Unruhe oder Magenprobleme bekommst, reduzier die Menge.
Timing ist wichtig: Koffein bleibt mehrere Stunden wirksam. Vermeide große Mengen spätestens 6 Stunden vor dem Schlafen, sonst leidet die Regeneration.
Hydration nicht vergessen: Koffeinhaltige Getränke ersetzen kein Wasser. Vor und nach langen Touren trink gezielt Wasser oder Elektrolytgetränke.
Süße Energy-Drinks liefern oft viel Zucker. Für konstante Leistung greif lieber zu schwarzem Kaffee oder zuckerarmen Optionen, sonst folgt meist ein Leistungstief.
Mix mit Alkohol ist keine gute Idee: Alkohol täuscht Leistungsfähigkeit vor und erhöht Risiko für Dehydrierung und Fehlentscheidungen.
CBD und Koffein: Forschung ist noch begrenzt. Erste Hinweise zeigen, dass CBD manche unangenehme Nebenwirkungen von Koffein wie Nervosität dämpfen kann, aber klare Empfehlungen fehlen. Wenn du CBD nutzt, probier geringe Koffeinmengen und beobachte, wie du reagierst.
Praktisch für Radfahrer: Teste deine ideale Dosis auf kürzeren Ausfahrten. Wenn du 70 kg wiegst, wären 210–420 mg Koffein im Bereich der sportlichen Empfehlung — das ist viel, beginne niedrig. Kombiniere Koffein mit leicht verdaulichen Kohlenhydraten 30–60 Minuten vor längeren Belastungen.
Lesen statt Raten: Schau immer auf die Inhaltsstoffe. Herstellerangaben zum Koffeingehalt oder Hinweise auf Guarana/Mate helfen, Überdosen zu vermeiden.
Kurz: Koffeinhaltige Getränke bringen echten Nutzen für Aufmerksamkeit und Ausdauer, wenn du Dosis, Timing und Begleitstoffe im Griff hast. Teste vorsichtig, achte auf Schlaf und Hydration und kombiniere bei Bedarf mit CBD nur nach eigener Erfahrungsprüfung.